Polen startet landesweites First Responder-Programm
In Polen ist eine bahnbrechende Initiative zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit gestartet worden. Das landesweite "First Responder"-Programm, das vom Polnischen Verband der Freiwilligen Feuerwehren (ZOSP RP) organisiert wird, wurde kürzlich auf einer Pressekonferenz im Senat vorgestellt.
Das Programm, ein wichtiger Bestandteil der Strategie "Florian 2050", zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, in Notsituationen sofortige medizinische Hilfe zu leisten. Durch die Stärkung des ersten Glieds in der Überlebenskette will die Initiative die Chancen auf die Rettung von Leben erhöhen.
Auf der Konferenz wurden die Kernkomponenten des Programms hervorgehoben, darunter die "1R-Akademie", digitale Lösungen und Gesetzesänderungen. Die Teilnehmer erörterten auch die Bedeutung der sozialen Verantwortung von Unternehmen und dankten den Partnern des Programms.
Waldemar Pawlak, Präsident des ZOSP RP, betonte die entscheidende Rolle des Programms für die öffentliche Sicherheit. Der stellvertretende Ministerpräsident Władysław Kosiniak-Kamysz unterstützte das Programm nachdrücklich und erklärte: "Ein sicheres Polen ist ohne öffentliches Bewusstsein und eine vorbereitete Gesellschaft unmöglich." Er betonte auch die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren bei der Erreichung dieses Ziels.
"Ein First Responder ist eine vorbereitete, ausgebildete Person, die schnell reagiert", sagte der stellvertretende Ministerpräsident. "Die App und die Digitalisierung sorgen dafür, dass die Information über den Hilfebedarf und die Bestätigung der Anwesenheit des Retters eine Sache von Sekunden ist."
Andere hochrangige Gäste, darunter der stellvertretende Leiter des Nationalen Sicherheitsbüros, der Leiter der LPR Mobile Medical Security Group und der stellvertretende Landwirtschaftsminister, brachten ebenfalls ihre Unterstützung für die Initiative zum Ausdruck.
Die wichtigsten Punkte, die in dem Artikel behandelt werden:
- Zweck: Verbesserung der öffentlichen Sicherheit durch Schaffung eines Netzes von ausgebildeten Ersthelfern
- Organisation: Unter der Leitung des Polnischen Verbands der Freiwilligen Feuerwehren
- Umfang: Landesweite Initiative mit Schwerpunkt auf der Einbeziehung der Gemeinschaft
- Komponenten: Akademie, digitale Werkzeuge, Gesetzesänderungen
- Unterstützung: Starke Rückendeckung durch Regierungsvertreter und Partner